Autor |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
könnte man/jemand eine kleines addon schreiben... | |
das die geschwindigkeit des gefahrenen wagens in echtzeit in eine spannung umwandelt.
vorzugsweise wäre der wertebereich einstellbar, also ov bei 20 km/h und 12v bei 270 oder so.
am besten wäre dann noch die ausgabe der spannung über einen usb port, wenn das technisch überhaupt geht.
|
|
07.06.2004, 17:57 |
|
Christian Kolnhofer
Dabei seit: März 2001
Herkunft: Bavaria/Germany
5663 Beiträge |
|
Warum?
|
|
07.06.2004, 18:05 |
|
Oswin Horvath
Dabei seit: August 2001
Herkunft:
1369 Beiträge |
|
Möchte ja nicht zu neugierig sein, aber wozu brauchst du denn sowas? Fahrtwindsimulation per angeschlossenem Ventilator?
Oder baust du dir ein Cockpit mit "echten" Instrumenten?
|
|
07.06.2004, 18:08 |
|
Christian Müller
Dabei seit: Januar 2003
Herkunft: München
3864 Beiträge |
|
willst du dir einen elektrischen (Renn-)Stuhl bauen?
Oder ist die Spannung raus aus deinem Leben ?
|
|
07.06.2004, 18:10 |
|
Christian Kolnhofer
Dabei seit: März 2001
Herkunft: Bavaria/Germany
5663 Beiträge |
|
Hm, wenn er das ganze Umdreht und nen Verstärker dranklemmen würde könnte ich es ja noch verstehen: --> Je langsamer umso stärker der Stromschlag!
|
|
07.06.2004, 18:10 |
|
Oswin Horvath
Dabei seit: August 2001
Herkunft:
1369 Beiträge |
|
Dann wären 12V aber zu wenig
|
|
07.06.2004, 18:13 |
|
Christian Kolnhofer
Dabei seit: März 2001
Herkunft: Bavaria/Germany
5663 Beiträge |
|
Hm, du bist doch E-Technik Student, Oswin! Sag mal an wie er (Rico) es denn machen muss?
|
|
07.06.2004, 18:16 |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
and the oscar goes to:
oswin!
nachdem die warme jahreszeit erst bevorsteht und ich nach dem ring schon schweissgebadet war, dachte ich an einen ventilator. und warum damit nicht gleich den realismus und das geschwindigkeitsgefühl verbessern? ist mir ja selbst büschen peinlich die idee, aber wenn der oswin es schon erraten hat, dann sei ihm auch der ruhm gegönnt.
|
|
07.06.2004, 18:39 |
|
Christian Kolnhofer
Dabei seit: März 2001
Herkunft: Bavaria/Germany
5663 Beiträge |
|
Braucht dir nicht peinlich sein, neben mir steht auch ein Ventilator!
Zitat: Original von Oswin Horvath
Oder baust du dir ein Cockpit mit "echten" Instrumenten?
Würde das gehen?
Gruß
Christian, der leicht ins schwitzen kommt
|
|
07.06.2004, 18:40 |
|
Oswin Horvath
Dabei seit: August 2001
Herkunft:
1369 Beiträge |
|
Zitat: Original von Christian Kolnhofer
Hm, du bist doch E-Technik Student, Oswin! Sag mal an wie er (Rico) es denn machen muss?
Stimmt Chris, genau das wollte ich aber nicht erwähnen, nicht das ich noch das Tool schreiben muss
Ich sehe sowohl beim Ventilator (find ich gar nicht mal so abwegig...) als auch den Instrumenten keine prinzipiellen Probleme, allerdings kann insbesondere der HW-seitige Aufwand relativ hoch werden, je nachdem ob man's g'scheit oder billig haben will .
Einfach so vom USB-Bus kann man die nötigen Signale jedenfalls nicht abgreifen (der Bus ist digital, er lässt sich auf Grund des zu großen Teilen in Hardware gegossenen Protokoll auf der physikalischen Schicht nicht direkt ansteuern, beliebig viel Leistung kann man auch nicht ziehen, etc.). Einen Teil der Probleme kann man umgehen, indem man den Parallel-Port mißbraucht (hängt u.a. von der gewünschten Aktualisierungsrate ab), evtl. kann man sogar auf einen D/A-Wandler verzichten (jetzt wird's schon abenteuerlich ).
Die saubere Lösung wäre wohl ein USB-Interface zu installieren, das einige unabhängige frei steuerbare Ausgänge zur Verfügung stellt (sowas gibt's für geschätzte 50€ aufwärts schon fertig zu kaufen, wer selber lötet, spart natürlich), und an jeden Ausgang je einen D/A-Wandler (falls das Interface nicht schon von sich aus analoge Ausgänge zur Verfügung stellt) nebst Verstärker (wahrscheinlich verzichtbar, kommt aber auf die Ventiltorgröße an ) dranzuhängen.
Die Veriante crappy wäre dann, den Parallel-Port zu benutzen (den kann man direkt ansteuern) und auf den D/A-Wandler zu verzichten (stattdessen: 33 Takte 5V gefolgt von 67 Takten 0V ergibt 1.65V, die nötige Durschnittsbildung erledigt die Trägheit des mechanischen Systems. Dass das in der Praxis so hinhaut würde ich aber nicht garantieren wollen, von dem ganzen analogen Kram habe ich mich nach dem Grundstudium immer ziemlich ferngehalten ).
Das Erstellen der Software dürfte dagegen gar kein Problem sein (zumindest wenn der Autor von Peribula (sic) seine Quelltexte hergibt, sonst muss man wohl den Disassembler rausholen, das wird ein Spaß ), statt der Grafikausgabe setzt man halt die Ports auf entsprechende Werte, das sind nur wenige Zeilen Code.
Übrigens bin ich beim Schreiben des Postings wirklich ins Grübeln gekommen, ein paar wirklichkeitsnahe Instrumente hinterm Lenkrad würden schon was her machen und die Umsetzung erscheint schon fast zu einfach (warum ist da bisher noch keiner draufgekommen?). Werde mir das wohl mal genauer durch den Kopf gehen lassen, der Teufel steckt bei solchen Projekten ja oft im Detail. Z.B. wird die Regelung der Ventilatordrehzahl nicht ganz so trivial sein, denn einerseits soll sich diese ja möglichst schnell auf den gewünschten Wert zubewegen, anderereseits soll es keine Überschwinger geben. Ist nur die Frage, ob das bei einem kleinen Ventilator eine wesentliche Rolle spielt... Wie gesagt: der ganze analoge Kram macht einem nur Probleme , wieso kann die Natur nicht auch digital sein
Gruß
Oswin
|
|
07.06.2004, 20:40 |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
au ja, parallelport hab ich auch noch frei.
als lüfter würde mir ein 80er reichen, soll ja auch nicht zuviel lärm machen und einen helm mit brille wollte ich auch weglassen.
das takten klingt in meinen ohren ebenfalls sehr gut. damit wären sicher auch keine anlaufprobleme vorhanden, wie sie bei niedriegen spannungen zu erwarten sind. zumindest nicht so grosse.
das usb-interface würde den finanziellen rahmen natürlich auch nicht sprengen. allerdings ist mir die funktion aus den 5 zeilen noch nicht ganz klar geworden. evt. hast du ja mal einen informativen link dazu.
neben pribluda, was ja relativ gross sein dürfte, gibt es auch noch ein wesentlich einfacheres programm. nennt sich
gpl display modifier und stellt viele daten unten am bildschirmrand bereit.
(da fällt mir ein: könnte das der grund sein, warum pribluda bei mir nichts zum patchen findet?? ich schreib das mal in den entsprechenden thread)
|
|
07.06.2004, 21:32 |
|
Christian Müller
Dabei seit: Januar 2003
Herkunft: München
3864 Beiträge |
|
Da fällt mir ein, im Katalog von Conrad electronic habe ich letztens einen Mini-Ventilator [URL]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTQwMjMxNTI0MzA=?~template=pcat_product_details_document&object_guid=FB7DD03F23768AA2E10000000A010221&p_load_area=413065&master_guid=&master_typ=&page=1&p_sortopt=ZARTSORT[/URL] gesehen, den man an den USB-Port ansteckt. Allerdings hatte er keine Halterung, man muß ihn wohl in der Hand halten.
Aber das wäre zum mindest eine Hardware, man bräuchte jetzt noch die Steuerung.
|
|
10.06.2004, 10:27 |
|
Oswin Horvath
Dabei seit: August 2001
Herkunft:
1369 Beiträge |
|
Hi Rico,
(sorry hatte dein letztes Posting bisher übersehen)
was ich meinte wäre z.B. [URL=http://www.pci-card.com/usb-dac1_fly.pdf]sowas[/URL]. Ist allerdings für professionelle Ansprüche und daher nicht ganz billig (179€, hossa ). Das Prinzip ist jetzt aber hoffentlich klar, bei [URL]www.elektor.de[/URL] gab's sowas glaube ich auch schon mal zum selberbasteln, das dürfte sehr viel billiger werden.
Gruß
Oswin
|
|
10.06.2004, 12:46 |
|
rufer
Dabei seit: Oktober 2002
Herkunft: Bern, Schweiz
830 Beiträge |
|
Es gibt für GPL übrigens ein Mini SDK von Tom de Muer. Dürfte also mit ein wenig C/C++ Kenntnissen kein so grosses Problem sein.
Grüsse
Rufer
|
|
12.06.2004, 01:04 |
|
Oswin Horvath
Dabei seit: August 2001
Herkunft:
1369 Beiträge |
|
Thx für den Tip, rufer! [IMG]http://www.eolc.de/board/images/icons/thumb_up.gif[/IMG]
Damit wird die SW-Seite richtig einfach , das SDK gibt's [URL=http://users.skynet.be/tom.demuer/minisdk.zip]hier[/URL].
Gruß
Oswin
|
|
12.06.2004, 13:34 |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
habt ihr schon was weiches dafür gemacht? scheint ja doch noch warm zu werden dies jahr...
|
|
22.07.2004, 13:16 |
|
Christian Kolnhofer
Dabei seit: März 2001
Herkunft: Bavaria/Germany
5663 Beiträge |
|
Hab, nun da ja die warme Jahreszeit hoffentlich bald kommt, diesen Thread mal wieder hervorgeholt.
Gibs zu diesem Thema schon was neues?
Gruß
Christian, der endlich ein analoges Cockpit mit richtigen Instrumenten bauen will!
|
|
14.05.2005, 19:40 |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
ich hab neulich mal eine ganze stunde bei elektor rumgesucht, aber nix gefunden.
irgendwann müssen wir das doch mal auf die reihe kriegen. evt. sollte man das ja mal in dieses englische monsterforum posten?? wie es aussieht bleibt uns gpl ja noch einige jahre erhalten...
|
|
22.08.2005, 18:50 |
|
Reinhard Kastenberger
Dabei seit: Juni 2004
Herkunft: Niederösterreich
207 Beiträge |
|
Es ist wieder mal zu heiß vor dem Rechner!!!
Wie schauts aus mit der Ventilator Steuerung??
Kasti:-)
|
|
18.07.2007, 21:39 |
|
Uwe Herrling
Dabei seit: August 2009
Herkunft: Bremen
294 Beiträge |
|
Zitat: Original von Oswin Horvath
...
Das Erstellen der Software dürfte dagegen gar kein Problem sein (zumindest wenn der Autor von Peribula (sic) seine Quelltexte hergibt, sonst muss man wohl den Disassembler rausholen, das wird ein Spaß ), statt der Grafikausgabe setzt man halt die Ports auf entsprechende Werte, das sind nur wenige Zeilen Code.
... ein paar wirklichkeitsnahe Instrumente hinterm Lenkrad würden schon was her machen und die Umsetzung erscheint schon fast zu einfach (warum ist da bisher noch keiner draufgekommen?). ...
...
Amir Kamal (Pribluda-Mann) gibt die notwendigrn Infos nicht her, habs mal versucht. Aber es gibt ein GPL Mini SDK (C++ API von Tom de Muer, s. [URL]http://users.skynet.be/tom.demuer/gpl.html[/URL] ), mit dem man alle wichtigen Kenngrößen (u.a. auch Speed) aus einer laufenden GPL Instanz rauslesen kann.
Die Idee, mit den Daten ein echtes Cockpit anzutreiben ist gar nicht neu, da gibts diverse Verrückte, die das gemacht haben, habe leider gerade keine Links, es war Zeug auf Youtube.
Ich habe seinerzeit mit dem besagten GPL SDK ein kleines Client/Server Gespann geschrieben, mit dem man die GPL Realtime Fahrdaten remote übers Netzwerk (Socket) auslesen konnte (für ein Raceframeprojekt) - wer das Zeug haben will kann mir gerne mailen. Dann würde nur noch der Analogteil fehlen (Daten -> Software+etwas Hardware -> Spannung), aber der ist vergleichseise trivial.
Grüße
Uwe
|
|
24.09.2010, 14:31 |
|
|