Autor |
|
Patrick Talu
Dabei seit: April 2005
Herkunft: Raum Karlsruhe Stuttgart
666 Beiträge |
|
Getriebeabstufungsrechner | |
Hi
hab gerade noch ein Tool gefunden das selbst mal gemacht hab.
Als wir in der Uni durchgenommen haben wie man ein Getriebe rechnerisch abstuft,
dachte ich das muss für GPL auch gehen.
Die meisten Werte hab ich geschätzt oder empirisch ermittelt und sollten wohl so passen.
Die Werte mit denen man rumspielen kann sind:
-niedrigster zu nutzender Gang: ist ja nicht immer 1, siehe Monza
-Fahrzeugmasse: weiß nicht ob das Sinn macht für Quali-Rennen müsste man mal testen
-Max Drehzahl: je nach Fzg. kann durchaus über der Nenndrehzahl liegen
-Max Geschw.: achtung Rennen Windschatten beachten !
-progessions Faktor: damit liegen die oberen Gänge dichter zusammen
Geometrische Abstufung: dabei ist der Faktor (Sprung) zum nächsten Gang immer der Selbe ( einfach )
Daher empfehle ich die - progessive - Abstufung. (edit )
[URL=http://s6.simpleupload.de/f388734bb/getriebeabstufung%20gpl3.xls.html]Getriebeabstufung GPL ver 3[/URL]
Vielleicht kann jemand was damit anfangen
Bin auch offen für Verbesserungsvorschläge
Gruß P.Tizzle
Edit: Falls jemand ne BRM ( 6 Gang ) taugliche Variante will bitte melden
|
|
30.01.2006, 14:35 |
|
Stefan Pfeifer
Dabei seit: September 2000
Herkunft: Göttingen, Germany
3069 Beiträge |
|
Ich hab mal irgenwo im Internet [URL=http://www.eolc.de/SP/GPL_gears.zip]diese[/URL] Excel-Tabelle für den Rari gefunden, die ich für die Anpassung benutze. Meistens stelle ich die Gänge aber nach Gehör ein, Hauptsache der Motor kommt ordentlich auf Drehzahl .
Patrick, kannst du nicht mit Hilfe des Drehmoments und des cw-Wertes die ideale Getriebeabstufung errechnen?
Gruß - Stefan
|
|
30.01.2006, 16:21 |
|
Patrick Talu
Dabei seit: April 2005
Herkunft: Raum Karlsruhe Stuttgart
666 Beiträge |
|
Auch nicht schlecht da es die in GPL möglichen Übersetzungen zeigt.
Ist aber eigentlich nur eine Illustration de r Abstufung und leider keine Berechnung .
Man könnte beides simultan benutzen.
Bei der Auslegung wie ich es gelernt habe wird der 1. Gang über das Motormoment und die maximal auf den Boden übertragbare Kraft oder eine zu überwindende max. Steigung berechnet.
Ich habs hier natürlich auf max. Beschleunigung ausgelegt.
D.h der niedrigste zu nutzende Gang wird so ausgelegt dass der Wagen bei Vollgas geradeaus in diesem Gang beim max. Drehmoment gerade leicht Schlupf hat
Achtung bei langsamen Kurven fallt der Motor in den Drehzahlkeller und Drehmaschinen (Eagle,BRM,Honda) haben dann ein viel geringeres als das angegebene Drehmoment. Achja kann mit Erhöhen der max. Beschl. in der Tabelle kompensiert werden.
Der letzte Gang wird über max. Motordrehzahl und max. Geschwindigkeit ausgelegt.
Die Gänge dazwischen werden geometrisch und progessiv Interpoliert.
@Stefan
Beim Aufstellen einer Fahrwiderstandsgleichung mit Luft- Roll- Antriebs- Steigungswiderstand könnte man mit der max. Motorleistung die max. Geschw. berechnen.
Dazu hat es hier aber zu viele Unbekannte der cw-Wert ist nur ein Teil davon. Man müsste die Steigung der vmax-Stelle wissen , den Rollwiderstandsbeiwert.... usw.
Ich denke die Hochstgeschwindigkeit probiert man einfach aus packt je nach Strecke fürs Rennen noch ein paar km/h drauf und setzt es dann in die Tabelle ein.
Gruß PT
|
|
30.01.2006, 17:08 |
|
Patrick Talu
Dabei seit: April 2005
Herkunft: Raum Karlsruhe Stuttgart
666 Beiträge |
|
Hm, stimmt. Die Lösung der idealen Abstufung liegt im Progressionsfaktor.
Ich hab ihn mal mit 1,07 als gut empfunden.
Zur rechnerischen Bestimmung müsste man erst mal den Drehmomentverlauf der Motoren kennen.
Ich glaub den bei GPLEngineerer gesehen zu haben .
Hmmm
|
|
30.01.2006, 17:16 |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
eigentlich bin ich ja ein totaler theoretiker. bevor ich ein surfbrett gekauft hab, hab ich erstmal zwei bücher darüber gelesen. aber ich glaube nicht, dass es besonders sinnvoll ist, die getriebe bei gpl zu theoretisieren. die abstufung der gänge sollte doch auf jeder strecke untreschiedlich ausfallen und das auch, wenn der erste und der letzte gang identisch sind. zb beim honda ist es sehr wichtig, das man in den moment, wo das gaspedal fällt hohes drehmoment und ausreichend drehzahlreserven hat und zwar bei jedem kurvenausgang. das einemal, wo es auf der geraden durch die gänge geht, darf das ganze durchaus mal etwas "humpeln".
|
|
30.01.2006, 17:58 |
|
Frank_Hubricht
Dabei seit: Juni 2005
Herkunft: Leer, Ostfriesland
226 Beiträge |
|
Das sagt dein Honda-fahrer mit 430 PS unterm Hintern....
|
|
30.01.2006, 21:53 |
|
Patrick Talu
Dabei seit: April 2005
Herkunft: Raum Karlsruhe Stuttgart
666 Beiträge |
|
|
30.01.2006, 23:11 |
|
|