EOLC Forum - 2009er Regeln
Forum Archive        Main Page EOLC
EOLC Forum » 2009er Regeln  
   
 
Autor
Beitrag [  1  2  3  4  5    »  ]
Jens Kraft




Dabei seit: August 2006
Herkunft:
4457 Beiträge
  2009er Regeln 

Die SLICKS sehen einfach nur GEIL aus !!!!




[IMG]http://images.gpupdate.net/large/97038.jpg[/IMG]

15.04.2008, 22:14  
Marcus Wiersig




Dabei seit: September 2006
Herkunft: Freiberg (Sachsen)
1035 Beiträge
   

Wie eben Slicks in jeder anderen Rennserie auch aussehen.
Aber schön, dass man sich in der Formel 1 auch wieder besinnt.
Traktionskontrolle abschaffen war ja schon eine gute Entscheidung.

War es Keke Rosberg oder Niki Lauda, der meinte man könne bald nen Affen reinsetzen und den Autopilot einschalten.
Zum Glück geht´s von der Entwicklung wieder weg. Man darf also gespannt sein.
Wie steht es eigentlich um die Abspaltung der großen Teams? Da war doch mal was im Gespräch vor einiger Zeit.

15.04.2008, 23:23  
Uwe Müller




Dabei seit: Oktober 2003
Herkunft:
89 Beiträge
   

Zitat:
Original von Marcus Wiersig
War es Keke Rosberg oder Niki Lauda, der meinte man könne bald nen Affen reinsetzen und den Autopilot einschalten.


Das war Niki Lauda.

Der gleiche Niki Lauda übrigens, der kurze Zeit nach diesem Spruch sich als Teamchef von Jaguar F1 in eines seiner eigenen Autos reinsetzte, auf der Strecke hauptsächlich Dreher produzierte und Lichtjahre langsamer als der damalige Stammfahrer Eddie Irvine fuhr.

16.04.2008, 11:18  
Marcus Wiersig




Dabei seit: September 2006
Herkunft: Freiberg (Sachsen)
1035 Beiträge
   

Ja, stimmt.
Da gab es ja diese Videos. Dreher mit anschließendem Abwürgen.
Tja, so viele Jahre ohne Übung...
Is doch mit GPL nicht anders.

16.04.2008, 12:35  
Jens Kraft




Dabei seit: August 2006
Herkunft:
4457 Beiträge
   

LOL !

habt ihr da n paar videos für mich ?

lauda ist eisenhart. mein freund hat seine pilotenausbildung per kredit finanziert, er fliegt bei airberlin, bekommt n mini gehalt und muss bei flyniki aushelfen, die 3. gesellschaft laudas, die (noch) nicht pleite ist.

er war nur grantig im cockpit, da er alles besser weiss.

17.04.2008, 22:36  
Jens Kraft




Dabei seit: August 2006
Herkunft:
4457 Beiträge
   

KERS programm abgesegnet.
Die KERS (kinetic energy recovery systems) sollen von 2009 bis 2013 schrittweise eingeführt werden.

das ist, Rico, das gleiche, was dein Toyota macht. Die energie nicht in Wärme sondern andere noch nutzbare Energie (nahe zu in Exergie) umwandeln.
Ob die allerdings auf elektrizität beruhen werden, weiss ich nicht. vielleicht treiben auch die Räder schaufeln an, die einen kompressor aufladen. die luft wird dann nach dem rückstossprinzip nach hinten bei beschleunigung ausgestoßen, was extrem inefizient ist und somit von mir stammt

21.04.2008, 20:40  
Jens Kraft




Dabei seit: August 2006
Herkunft:
4457 Beiträge
   

Die Ferrari nase, auch slicks wurden getestet: [IMG]http://img228.imageshack.us/img228/866/ferrarinc1yn1.jpg[/IMG]
[IMG]http://img228.imageshack.us/img228/4470/ferrarinc2kz8.jpg[/IMG]


Renault möchte wieder die Massedämpfer integrieren, sie wurden 2006 verboten, nun haben sie eine abgewandelte version entwickelt, die alleine 4 zehntel bringt (nach deren angaben).

na toll, da bringt der masseausgleich mal wieder so viel wie alles bei anderen zusammen.

21.04.2008, 20:43  
RicoKlein




Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge
   

die einführung von KERS ist eine tolle sache. sowas sollten unsere autos eigentlich seit mindestens 20 jahren haben. leider steht innovation bei den managern heute zumeist hinter dividende im lastenheft und deshalb verkaufen uns die meisten hersteller seit jahrzehnten immer die gleiche kacke. nur etwas grösser, mehr power und mehr gewicht natürlich, man will ja innovativ sein und mit vorspung durch freude oder so glänzen.

die wahre innovationskraft schlummert in der pr abteilung, wenn man mal wieder produkte anderer hersteller durch lobbyarbeit blockieren muss. ach könnte man nur 10% dieser erfindungsgabe in die produktion transferieren...

umwetschutz durch virtuellen motorsport - die zeit ist reif!
vote kurzer for president!!

21.04.2008, 23:47  
Jens Kraft




Dabei seit: August 2006
Herkunft:
4457 Beiträge
   

wer ist denn der kurze der das richten soll ?

Also ich träume seit Jahren davon, dass PKW immer leichter werden. wenn man aber den seitenaufprallschutz nimmt, dann werden die autos auch schwerer. mit heutigen stählen, tailored blanks und klebestoffen kann man durch Konstruktion SO VIEL stabilität gewinnen, es ist unglaublich. wenn die tür dann noch 12cm oder mehr volumen hat statt 4cm ist sie bei gleichem gewicht nochmals VIEL stabiler.

mit heutigen stählen könnte man so bei 600kg bleiben. die leichteren aufhängungsmaterialien, die neuen, leichten scheiben, kratzresistent und bruchsicher, ultraleichte dämmmaterialien, die ton und wärme dämmen, ein luftzufuhr, die gleichmässig ins auto bläst und im heck ähnliche (verschliessbare) löcher um die alte luft besser rauszubekommen .. die leichten scheinwerfer, die neuen sitzmaterialien ...
miene fresse. mit der piezzo-einspritzung, dem extremen unterdruck ansauge alleine durch die nockenwelle würe ein 0.8 liter motor reichen. er erzeugt 55ps, was mehr ist als ein käfer hatte. mit der heutigen technologie hat er aber gerade im unteren drehzahlbereich VIEL MEHR drehmoment.
und dann 150kmh spitze, 110kmh im 5. gang bei 2.500 rpm ...

115er reifen, 2,5bar.

WAAAAAAAAA !!! 1,8 liter! mit KERS wären es 1,7 oder 1,5 ... WENN das zusätzliche gewicht nicht wäre! bei solch vernünftigen autos spielen 60kg eine erhebliche rolle.

und im übrigen: wer damit gegen ein SUV verunfallt hat sehr schlechte karten.

wenn aber alle so ein auto fahren ists wieder ok. dann könnte man auf der autobahn auch die rechte spur absperren, alle LKWs fahren eh 80kmh ...
und könnte links bei 2,5m breite immer zwei spuren haben. die rechte ab 110kmh, die linke ab 150kmh....

sehr flüssiger verkehr, keine linkspieseler und träumer, VIEL weniger emissionen und mehr sicherheit. und: weniger stau !

träumt los

22.04.2008, 15:49  
Uwe Müller




Dabei seit: Oktober 2003
Herkunft:
89 Beiträge
   

Es sind nicht die Manager der Autoindustrie, es sind die Kunden. VW hatte mit dem Lupo das 3-Liter-Auto. Wer hats gekauft? Keine Sau.

23.04.2008, 08:13  
RicoKlein




Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge
   

möp! das stimmt so nicht. dazu muss man wissen, dass vw den lupo, ausser bei seiner einführung, niemals aktiv beworben hat. ja schlimmer noch, bestellte lupos wurden ewig nicht ausgeliefert und am ende wurde dann mit dem hinweis auf die geringen verkaufszahlen die tür wieder geschlossen.
überhaupt ist gerade vw einer der spezialisten, wenn es um das verschrecken der sparwilligen kundschaft geht. die aufpreise für entsprechende technologien waren immer besonders hoch. betrachtet man die aktuellen blauen modelle, dann fragt man sich natürlich, warum kosten ein längeres getriebe, ein anders geformter kühlergrill und sparreifen einen aufpreis von mehreren hundert euro? die mehrkosten in der herstellung sind jedenfalls nicht der grund.
es gibt auch studien, das design und technik zusammen gehören. ein fortschittlicher antrieb erfordert danach ein futuristischen aussehen, um ein erfolg zu werden. ich weiss nicht, ob das stimmt, aber der lupo hat hier offensichtlich aussen nicht versprochen, was er innen halten konnte.

welche alternativen hat man dagegen heute, wenn man sparsam und sauber fahren will? aus deutschen landen eigentlich keine. am ehesten verdient noch der 1.4 tsi von vw den namen "sparmotor", mit 175 ps oder so was in der drehe. alles andere ist hübsch verpacktes alteisen, wo teilweise die schwächeren versionen mehr verbrauchen, als die stärkeren.
oder ein smart? das ding verbraucht mit 2 sitzen mehr, als viele andere kleinwagen mit 4 sitzen und deutlich besseren fahrleistungen.

bleibt nur noch der diesel. den kann man eigentlich nicht als sauber bezeichnen, aber man kann immerhin geld damit sparen. son astra ökoflex schon mal gefahren? das ding ist die blechgewordene schlaftablette. wenn man sparsam fahren will, schaltet man sich die finger wund und zuckelt ohne beschleunigungsvermögen durch die lande. ortschaften bedeuten zwei- dreimal runterschalten, weil der 6te sich sonst der leerlaufdrehzahl nähert.
was dem sparwilligen auch sauer aufstossen dürfte, sind die hohen steuern und der wachsende dieselpreis. hätten wir nicht eine steuersubvention von etwa 20ct pro liter diesel, der pkw diesel wäre längst am ende. selbst so sind aber schon 5l benzin billiger als 6 liter diesel.

vw hatte mal einen elektrogolf im programm. der war natürlich wie immer sehr teuer, aber es gab ihn wenigstens. warum wurde dies nicht weiter verfolgt? die akkutechnologie hat in den letzten jahren enorme fortschritte gemacht. ein e-mobil mit nimh technik, würde meinen arbeitsweg locker abdecken. ausser ein paar zusammengeklebten seifenkisten und vollmundigen ankündigungen gibt es nichts.

die deutsche autoindustrie war immer der motor der entwicklung. was hier gemacht wurde, haben alle nachgemacht. inzwischen wurde hier so lange gemauert, das es selbst toyota zu blöd wurde und die einfach mal was neues gebaut haben. und daran sind einzig und allein die manager schuld. aktienkurse und eigene renten sind denen wichtiger. jede abweichung vom gewohnten weg beinhaltet die gefahr des irrtums, also weicht man nicht ab und bezahlt lieber lobbyisten oder politiker, damit dieses tun möglichst lange weiter geht. bestes beispiel: die verbrauchsvorgaben der eu...

23.04.2008, 08:56  
Uwe Müller




Dabei seit: Oktober 2003
Herkunft:
89 Beiträge
   

Zitat:
Original von RicoKlein
möp! das stimmt so nicht. dazu muss man wissen, dass vw den lupo, ausser bei seiner einführung, niemals aktiv beworben hat. ja schlimmer noch, bestellte lupos wurden ewig nicht ausgeliefert und am ende wurde dann mit dem hinweis auf die geringen verkaufszahlen die tür wieder geschlossen.


Natürlich stimmt das.

Wenn ich unbedingt ein sparsames Auto kaufen will, dann muß mich nicht erst die Werbung darauf aufmerksam machen. Und davon abgesehen hat doch VW gerade mit dem Energiespareffekt beim Lupo massiv geworben. Die Kunden haben es nur nicht gekauft (allenfalls zu Anfang). Und wenn ich zuwenig Autos eines bestimmten Typs verkaufe und sich die Produktion nicht rechnet - bitte schön, was soll ich dann anderes machen als die Produktion schließlich einzustellen?

Bitte hört doch damit auf, ausschließlich die Industrie dafür verantwortlich zu machen, daß es bestimmte Produkte gibt und andere nicht. Es ist der Kunde, der mit seinem Geldbeutel für oder gegen ein Produkt stimmt.

Ist doch das gleiche mit dem Fleisch aus der Massentierhaltung. Würden alle Leute ihr Fleisch beim Metzger ihres Vertrauens kaufen (und dafür auch ein bißchen mehr bezahlen), der das Fleisch wiederum von einem Bauernhof mit "schonender" Tierhaltung kauft, dann würde es die Massentierhaltung gar nicht geben. Aber nein, es gibt genügend Leute, die jeden Tag Fleisch auf dem Tisch haben und deswegen nicht mehr als 3 oder 4 Euro pro Kilo (oder noch weniger) bezahlen wollen. Und genau diese Leute sind es, die dafür sorgen, daß die Massentierhaltung floriert, niemand sonst. Würde keiner den riesigen Fleischhöfen in Niedersachsen ihre Ware abkaufen, müßten die ihren Laden dichtmachen.

23.04.2008, 09:21  
RicoKlein




Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge
   

[URL=http://video.google.com/videoplay?docid=-8234928369928334014]Dieser Klick kostet 40 Minuten...[/URL]

23.04.2008, 10:25  
Uwe Müller




Dabei seit: Oktober 2003
Herkunft:
89 Beiträge
   

Sorry, aber argumentieren mittels solcher Klicks ärgert mich.

Sag mir doch einfach, warum ein Konzern wie VW Milliardensummen in die Hand nimmt - soviel kostet nämlich die Entwicklung eines neuen Autotyps - um dieses Geld anschließend wieder durch den Schornstein zu blasen, weil sie das Auto nicht verkaufen "wollen". Ich habe jetzt 11 Minuten des Films geschaut und bisher habe ich noch nicht ein einziges Argument dafür gehört. Wenn der Resch daherschwafelt, man hätte zum Schluß das Auto gar nicht mehr bestellen können - halloooo? Wenn der Lupo abgekündigt ist, kann man ihn logischerweise nicht mehr bestellen.

Stattdessen sind viele Kunden zu Wort gekommen, die teure und PS-starke Autos kaufen, weil sie das wollen - genau das Argument meines letzten Beitrags. Es sind die Kunden!

Und wer alles auf die Werbung schiebt, der sagt im Grunde, daß es den mündigen Bürger gar nicht gäbe, jeder manipulierbar sei und daher im Endeffekt bevormundet werden müsse. Danke, auf eine solche Gesellschaft kann ich gerne verzichten!

23.04.2008, 10:56  
RicoKlein




Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge
   

ich hab nicht erwartet, dass du deine meinung völlig änderst, nur weil es soein machwerk gibt. allerdings hatte ich schon erwartet, du schaust ihn dir erstmal ganz an.

damit wollte ich, bevor ich alles abschreibe, was dort erzählt wird, eine meiner quellen offenlegen. deine argumentation ist dort ebenfalls vertreten, schliesslich handelt es sich um die "offizielle version".
das wird aber hier eben nicht so einfach stehen gelassen. ich neige dazu hayek zu glauben, der sagt, ein vernünftiges sparauto würde auch gekauft werden. für mich persönlich ist das absolut wahr und für die meisten, die ich kenne und mit denen ich mich darüber unterhalten habe, stimmt das ebenso. ich muss aber einräumen, dass ein vw für mich per definition schonmal nicht in frage käme.

zum argument, die kunden entscheiden, welche wahl hat man denn heute? wo ist der ökobauernhof für autokäufer?

im übrigen ist der kunde dabei zu entscheiden. es dauert nur noch ein wenig, bis es weh tut. das problem ist nur, dass die einheimischen hersteller auch jetzt noch nicht gewillt sind, diesen markt zu bedienen. als folge wird es imho weitere verluste an marktanteilen geben. nicht nur im ausland, auch bei uns.

achso, der 3l lupo hat keine milliarden verschlungen. leichtbau und startstop sind keine aufwändige geschichte und waren auch bei vw schonmal serie.
teuer war das material, die magnesiumteile uns son zeug.
eingebracht hat das ganze sicherlich auch genug. es wurden, neben dem imagegewinn, sicher tausende in die autohäuser gelockt, die dann durch geschickte verkäufer mit einem normalen lupo heimgefahren sind.

23.04.2008, 12:26  
Uwe Müller




Dabei seit: Oktober 2003
Herkunft:
89 Beiträge
   

Die Quelle offenzulegen ist löblich, aber - anstatt die Kernargumente herauszuarbeiten - sie einfach nur hinzuwerfen und zu sagen "schau Dir den Film an, dann weißt Du alles" ist es weniger. Wie gesagt, ich habe mir die ersten Minuten angeschaut, aber abgesehen von einer betroffenen Sprecherstimme, düsterer Musik und einem vor Empörung bebenden Umweltschützer habe ich wenig Gehaltvolles entdecken können. Ich werde mir den Film heute abend anschauen, wenn ich mehr Zeit habe, aber so wie er angefangen hat, befürchte ich, daß es 40 verschwendete Minuten sein werden.

Was die Entwicklungskosten des Lupo angeht, wage ich zu behaupten, es gibt in Deutschland nicht ein einziges Auto* der letzten Jahre, dessen Entwicklung noch im Hunderte-Millionen-Bereich gelegen hätte. Und es ist auch egal, ob das nun nur 600 Millionen oder 3 Milliarden (was ich eher vermute) gewesen sind, beides ist ein Haufen Geld und warum sollte VW das so zum Fenster rausschmeißen? Das weiß ich bis jetzt immer noch nicht.

*Edith sagt: Großserienauto

23.04.2008, 13:24  
Jens Kraft




Dabei seit: August 2006
Herkunft:
4457 Beiträge
   

Ich habe als student kein Geld.
Aber der Loremo reizt mich WIE DIE SAU !


[URL=http://www.loremo.com]Loremo[/URL]

die spritkosten sind unterirdisch. der emissionen auch

23.04.2008, 15:35  
RicoKlein




Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge
   

nun ja, den lupo gabs ja ohnehin schon. karosse, fahrwerk, elektrik, alles fertig und direkt aus der serie genommen. an soein auto magnesiumfelgen zu baue und titanschrauben zu verwenden ist sicher keine technische herausforderung. die arbeit am motor war natürlich nötig und das start/stopsystem vom alten golf musste sicher auch erstmal adaptiert werden.
ich hab ehrlich gesagt keine ahnung wieviel sowas kostet, aber an milliarden oder auch "nur" dreistellige millionenbeträge glaube ich dabei eher nicht.
in meiner kurzen aktiven zeit in der kfz werkstatt hatte ich vielmehr den eindruck, bei vw würde besonders viel entwicklungsarbeit durch die kunden geleistet.

ich hab am vormittag selbst auch eher wenig zeit, alles herauszuarbeiten. ehrlich gesagt fand ich persönlich den film so unterhaltsam und informativ, dass ich ihn seit längerer zeit auf meinem reciver gespeichert habe. ich bin einigermassen überrascht, das sich jemand, der interesse an autos hat, sich davon dermassen angewidert fühlt, hätte ich nicht erwartet.
ob am ende alles der wahrheit enspricht, äussert nichtmal der filmemacher wirklich. für mich sind aber viele der beobachtungen aus eigener erfahrung nachvollziehbar und decken sich mit meinen eigenen. das legt zumindest für mich den verdacht nahe, das es sich tatsächlich momentan so verhält. ein blick in die autohäuser reicht. 1000kg auto für 100kg mensch waren schon wahnsinn. 2000kg sind da kein stück besser.

23.04.2008, 15:42  
Uwe Müller




Dabei seit: Oktober 2003
Herkunft:
89 Beiträge
   

Wie ich es mir gedacht hatte, 40 verschwendete Minuten. Wie so oft, wenn im ÖR so ein Beitrag gesendet wird, sind die in der Industrie die Bösen und als Abhilfe werden vom Staat neue Gesetze gefordert. Dann noch ein kleiner und sozialneidfördernder Hinweis auf die Gutbetuchten, die sich die fetten Autos leisten können und fertig ist das typische Weltbild eines ARD-Redakteurs. Ich geh gleich kotzen.

Ich erlaube mir, nur eines dieser verdrehten Argumente aufzugreifen. Laut dem Off-Sprecher sind den Managern der Automobilindustrie die Spritpreise noch viel zu niedrig, um Hybridfahrzeuge zu entwickeln. Dabei ist es umgekehrt - die Kunden werden den Zusatzaufwand bei Hybridfahrzeugen erst bezahlen, wenn sie von den Spritpreisen dazu gezwungen werden. Und davon abgesehen, wenn die Hybridfahrzeuge doch soooo sehr von der deutschen Kundschaft gewünscht würden... ja, zum Teufel nochmal, warum fahren dann hier nicht mehr Toyota Prius herum? Ich habe noch keinen einzigen in freier Wildbahn gesehen.

Und der Herr Hayek ist sicher ein umtriebiger Unternehmer, aber um einen Smart Hybrid zur Serienreife zu entwickeln (und nicht nur eine Studie aus Fakebauteilen zusammenzustecken) braucht es ein bißchen mehr. Da kommt man mit einem Verkaufspreis von 10.000 Euro aber lange nicht mehr hin - und wer würde dann noch das Auto kaufen? Und warum hat ihn der Redakteur eigentlich nicht gefragt, wer die Entwicklung des Hybrids hätte bezahlen müssen und damit das Risiko des Fehlschlags tragen, die Firma Daimler oder er?

So langsam komme ich mir dämlich vor, es zum x-ten Mal zu wiederholen: Es sind die Kunden, die entscheiden, was hier produziert und verkauft wird!

PS: Der Milliardenaufwand an Entwicklungskosten fällt natürlich für eine ganze Baureihe an, nicht für eine einzelne Motorisierung. Aber ich würde jetzt trotzdem endlich gerne von Dir hören, warum VW die Entwicklungskosten für den Lupo (oder auch meinetwegen nur für den 3L-Lupo) freiwillig aus dem Fenster geschmissen haben soll. Auch aus der Sendung wurde es mir nicht klar.

23.04.2008, 20:13  
Uwe Müller




Dabei seit: Oktober 2003
Herkunft:
89 Beiträge
   

PPS: Bezüglich der heutigen Fahrzeuggewichte von 1500 kg und mehr, ja, das halte ich auch für eine absolute Fehlentwicklung. Nur wenn Du die Fahrzeuge auf die 1000 kg bringst, die früher üblich waren, dann gibts leider keine vier oder fünf Sterne im NCAP-Test und die Leute kaufen Deine Autos nicht mehr. Und wo bitte ist die Klimaanlage, das Surround-Sound-System mit 8 Lautsprechern und warum ist der Motor so laut?

PPPS: Zeig doch mal ein Foto von Deinem Prius.

23.04.2008, 20:24  
   
   

Read-only archive of the EOLC forum powered by: Burning Board 1.1.1b © 2002 WoltLab GbR