|
Autor |
|
Karl-Jürgen Hilger
Dabei seit: Juli 2006
Herkunft: Hamburg
1835 Beiträge |
|
Erfahrungen mit Wheel-Umbau? | |
Aus tiefstem Frust und ebenso tiefem Mißtrauen den Hardwareherstellern gegenüber muss ich mal ein oder zwei Fragen loswerden.
Von allen Seiten hör ich, dass die Wheels mehr oder weniger Schrott sind. Oft sind es die Mircroswitches, Federn, auch Lager.
- Stephan Roesgen erzählte hier grad von seinem 10 Monate alten Logi DFP....
- Auch die Momos scheinen nach Forenaussagen ihres Qualitätsanspruchs nicht besonders würdig zu sein. Harry leidet wohl grad aktuell darunter.
-Von 3 weiteren Fällen weiss ich, dass deren Logi Formula Force GP sehr schnell nicht mehr zu schalten war, oder die Pedalerie versagte, oder ein Poti rott war.
- ich bin einer von den Dreien, und hab mir daher grad vor knapp zwei Monaten das "gelobte" Thrustmaster RGT Pro geholt. Eine Schaltwippe geht aber schon nicht mehr....
Wenn von "sehr guter" Verarbeitung eines Testsiegers die Rede ist, scheint damit nur gemeint zu sein, dass minderwertige Microswitches, Potis und Federn "gut" eingearbeitet worden sind....
Nicht nur Stephan Roesgen wirft einen feuchten Blick auf das Logi G25. Ich auch.
Wieviel Geld muss man aber ausgeben, um ausser einem Lenkrad mit toller Lederummantelung auch beispielsweise ordentliche Microswitches zu bekommen. Und woher weiss ich das? Von den Tests sicher nicht. Sind ca. 600DM (!!!) für das G25 genug, um sich damit die bloße Hoffnung auf ordentliche Microswitches zu erkaufen? Dabei gibt Logi eine 2-jährige, "eingeschränkte" Garantie. Ich kann mir vorstellen, was das für Einschränkungen sind. Auf der Homepage hab ich keine Erläuterung dazu gefunden.
Eins weiss ich sicher: Auch z.B. das G25 verspricht tolle, und absolut unnötige Metallwippen, aber worauf die dann so toll rumwippen, weiss man wieder nicht.
Ich weiss auch, dass es immer den ein oder anderen gibt, der seit X Jahren kein Problem hat. Einige von Euch empfehlen, sich das MS FF gebraucht zuzulegen. Ich gebe zu, ich komme mit gebrauchten Verschleissteilen nicht klar....
Deswegen:
Hat jemand Erfahrung mit a) richtig teuren oder b) selbst reparierten oder umgebauten Lenkrädern?
(Ich weiß, daß es hier irgendwo einen ähnlich klingenden Fred gibt. Stefan Pfeifer sprach da vom Umlöten nicht gebrauchter Microswitches.)
Was ich meine, ist: Hat sich jemand mal andere Teile, seien es Potis, Microswitches o.ä. einbauen lassen, die definitiv verlässlicher waren als die originalen? Geht das?
Und hat jemand richtig teures Alien-Equipment, um zu bestätigen oder zu verneinen, dass man schwerreich sein muss, damit man einen ordentlichen Microschalter überhaupt erwarten darf?
Mit hängendem Kopf
Gruss
KJ
|
|
25.09.2006, 15:43 |
|
Peter Stadtmüller
Dabei seit: Dezember 2001
Herkunft: .
2447 Beiträge |
|
Hallo Karl-Jürgen
ich weiß von einigen unserer Mitglieder, daß sie sich teures Equipment (v.a. Pedale, VPP usw.) angeschafft haben. Erfahrungsberichte gibt es leider selten, vielleicht haben sich die Investitionen doch nicht so ausgezahlt ?
ich habe so den Eindruck, daß es sich mit diesem Equipment wie mit den Setups verhält: der Glaube kann Berge versetzen. Will sagen: zu schnelleren Runden verhilft Dir andere Hardware nur sehr bedingt.
Ich habe hier ein rotes MS-FF in Gebrauch, wenn ich es recht überlege seit über 2 Jahren. Wohlgemerkt dasselbe Gerät, der Vorgänger (derselbe Typ) hatte ein Problem mit den Schaltwippen und liegt als Ersatzgerät im Keller bereit.
Das Wheel reicht für meine Zwecke vollkommen aus.
Das Lenkrad hat viele viele Kilometer hinter sich. Du bist noch nicht so lange dabei, aber Du weißt, daß ich oft auf dem Server bin . Die Qualität ist also wirklich ausgezeichnet. Verluste bei der Genauigkeit der Potis kann ich nicht feststellen. Die einzigen "Probleme" sind eine gebrochene Pedalfeder bei der Bremse und eine sich leicht lösende Verklebung bei der roten Gummiummantelung. Peanuts.
Mein Rat: investiere doch einfach bei ebay die 40-50 Euro für ein gebrauchtes MS-FF. Wenn es Deinen Ansprüchen nicht genügen sollte, kannst Du es immer noch ohne großen Verlust verticken oder verschenken.
Gruß Peter
|
|
26.09.2006, 00:01 |
|
Patrick Kessler
Dabei seit: Oktober 2005
Herkunft: Bonn
2068 Beiträge |
|
Hi,
ich denke dass auch vieles mit der Behandlung des Wheels zu tun hat. Wer seins quält und wild dran rumroppt bzw. die FF zu stark stellt, dessen Wheel geht wohl früher kaputt. Jeder fühlt sich halt anders wohl beim Fahren bzw hat einen anderen Stil.
Mein erstes Lenkrad war von Thrustmaster. Noch ohne FF. Da brachen immer die Federn dreimal habe ich neue bekommen, die letzten waren was stärker und hielten dann. Dann bin ich zum Ferrari FF von Guillemot/Thrustmaster umgestiegen, dort ging der Schalthebel kaputt - is ja auch klar, ist ein viel längerer Hebel dran (liegt bei mir noch als Ersatz im Keller falls mal was passiert.)
Dann bin ich aufs DFP umgestiegen, mit dem ich überhaupt keine Probleme habe. Ein sehr schönes Wheel, mit dem ich jetzt ein Jahr unterwegs bin.
Es liegt wohl auch an der Behandlung des Lenkrades. Teures equipment wäre zwar schön, ist aber meiner Meinung nach nicht nötig.
Grüße
Patrick
|
|
26.09.2006, 00:39 |
|
Flo
Dabei seit: März 2001
Herkunft: München
1715 Beiträge |
|
Meine Erfahrungen mit BRD-Pedalen (die 3-Pedalversion) sind sehr positiv, wie ich woanders sicher schon angemerkte. Seit Jahren ohne Neukalibrieren super. Schneller bin ich mittlerweilse zwar schon als früher aber habe laang gebraucht, mich dran zu gewöhnen. Aufgrund dieses Positiverlebnisses habe ich mir im Januar das Speed7-FFB-Wheel vorbestellt, seitdem warte ich
und nutze ein rotes M$-SW wie Peter. Die fast neuwertigen Pedale dazu liegen momentan nur rum und verstauben. Wenn mal mein BRD-Lenkrad da ist und lenkt werde ich das Sidewinder komplett veräußern. Wenn noch so was wie das Sidewinder normal käuflich wäre würde mir das genügen, dann hätte ich kein BRD bestellt, glaub ich.
Ansonsten hilft nur Eigenbau glaub ich.
Mein Lenkrad und vor allem die Pedale leiden unter meiner teils verkrampften Fahrweise. Die Pedale machens aber scheints mit. Das Lenkrad fängt manchmal schon wieder an von selber zu schalten ( war das Hauptproblem beim alten SW-Wheel) Kann ich nix gegen machen, Talent fehlt eben zum smooth fahren.
Viel Erfolg und Glück wünscht Flo
|
|
26.09.2006, 00:43 |
|
Patrick Talu
Dabei seit: April 2005
Herkunft: Raum Karlsruhe Stuttgart
666 Beiträge |
|
Hm , beim Saturn in Karlsruhe steht gerade ein Logitech MOMO FFB-Dings rum, mit Schaltwippen und -stick.
Als Restposten für 140€. Hat eigentlich nen soliden Eindruck gemacht, wie siehts den mit denen Teilen aus, taucht das was ?
Oder nur MS Sidewinder
An meinem T1 sind auch schon nach einem halben Jahr die ersten Teile gebrochen.
Mein Flightstick hingegen hält schon seit 10 Jahren.
Gruß Pat
|
|
26.09.2006, 12:06 |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
ich hatte früher ein rotes logitech force. das war ok, wurde aber gegen ein rotes momo getauscht. dort hatte ich leichte probs mit der geradeausfahrt, was sich durch eine einstudierte kalibrierungsprozedur vermeiden lies. allerdings war das sehr nervös beim fahren.
das schwarze momo hab ich inzwischen fast verschlissen. dort hab ich einen wildlederkranz montiert und war zufrieden mit allem. allerdings verwende ich daran auch metallpedale mit eigenbauelektronik. die orginalen pedale waren schon defekt, als ich das wheel gebraucht kaufte. seit einigen tagen hab ich manchmal keinen klick beim runterschalten. ausserdem scheint die lenkachse schon sehr wackelig. mal sehen, wie lange das noch hält. ausgelassenen schaltvorgänge können ja durchaus zu unfällen führen.
demnächst werde ich die bremse umbauen. es wird kein poti mehr verwendung finden, sondern eine load cell, also ein kraftsensor. damit wird ein traum wahr, den ich seit 10 jahren träume... wünscht mir glück!
|
|
26.09.2006, 17:34 |
|
Karl-Jürgen Hilger
Dabei seit: Juli 2006
Herkunft: Hamburg
1835 Beiträge |
|
Herzlichen Dank für Eure Meinungen und Berichte!
Peter, ich nehme Deine Empfehlung (wie immer) sehr ernst, und wäre deshalb in diesem Fall auch bereit, meine grundsätzliche Abneigung gegen gebrauchte Hardware zu unterdrücken.
Ich nehme an, dass MS bei dem (roten) Wheel aus bestimmten Gründen einen sehr guten Job gemacht hatte.
Flo hat ja einen Satz gebracht, den man sich auf der Zunge zergehen lassen muss:
Zitat:
"Wenn noch so was wie das Sidewinder normal käuflich wäre würde mir das genügen, dann hätte ich kein BRD bestellt, glaub ich."
Um die Brisanz dieses Satzes zu verstehen, sollte man im Geist die Preise hinter die Produkte setzen, bei BRD natürlich die Summe aus Pedalen und Wheel.
Flo, ich wäre brennend daran interessiert gewesen, zu hören, welche Umstände und Erfahrungen Dich dazu gebracht haben, so konsequent zwischen diesen zwei Welten zu "wandern", wo ganze Universen dazwischen liegen.
Lassen wir bitte mal kurz die (korrekte) Kritik beiseite, dass alle Meinungen hier nicht representativ seien:
Da ist also auf der einen Seite ein EINZELNES Massenprodukt, das auch nach End Of Life mehrfach gelobt wird, und auf der anderen Seite die Alien-Hardware.
Dazwischen tummeln sich so Sachen wie die Momos, die in Foren wegen ihres ungeraden Geradeauslaufs den Status eines Running Gags haben (und gleichwohl als die Krönung der eventuell bezahlbaren Schöpfung gehandelt wurden.). Da ist Patrick Kessler, der zufrieden ist, und Stephan Roesgen, der mit dem gleichen Wheel wohl nicht so zufrieden sein kann.
Keinem von uns unterstelle ich , dass er sein Wheel bei schlechter Behandlung kaputt rüttelt!
Da ein End Of Life-Produkt zumindest auf Dauer kein Spezialtip bleiben kann, und andererseits eine Aussage wie "Unsere Potis sollen 1000 Stunden halten" (BRD) nur gegen ganz grosses Geld zu kaufen sind, bleibt da eigentlich nur noch Ricos Weg.
Manchmal braucht man ja mehrere Meinungen, um für sich selbst einen Standpunkt zu festigen. Dabei habt Ihr mir geholfen! Danke!
In meinem Fall heisst das, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, dass ich mich nach
einem Elektroniker umsehen werde, wo ich vertrauensvoll und gegen angemessene Bezahlung mein "an sich" gutes Wheel mit besseren Innereien bestücken lasse, wenn möglich. Wenn das wirklich geht, verzichte ich testhalber gerne auf die meist halbjährige Garantie, einen schlechten Microswitch gegen einen neuen schlechten Microswitch beim Händler austauschen zu können.
Das widerspricht auch nicht Peters Vorschlag, da es sowieso nicht verkehrt ist, ein zweites Wheel zu haben.
Viel Glück, Rico!
Danke für Eure Anregungen!
Flo, bitte ein paar Bemerkungen, wenn Dein Wheel da ist.
(Hoffentlich musst Du nicht so lange warten wie ich auf Duke Nukem Forever!)
Patrick K. - ich bleib ganz sanft am Wheel
Patrick T. - Momo?............
Danke, Peter! Werde in Ebay schauen, was es gibt!
Gruss
KJ
|
|
27.09.2006, 12:00 |
|
Patrick Kessler
Dabei seit: Oktober 2005
Herkunft: Bonn
2068 Beiträge |
|
Zitat: Original von Karl-Jürgen Hilger
Keinem von uns unterstelle ich , dass er sein Wheel bei schlechter Behandlung kaputt rüttelt!
So krass habe ich das nicht gemeint . Jeder hat unterschiedliche Vorlieben und geht anders mit seinem Rad um. Wenn jemand lieber mit vollen FF fährt, dann geht das eher aufs Materiel als wenn jemand mit weniger starken Effekten fährt - das ist dann aber doch keine schlechte Behandlung.
Manchmal ertappe ich mich auch das ich beim Rausbeschleinigen volle Motte aufs Pedal drücke, obwohl eigentlich nur ein Zehntel der Kraft nötig wäre.
Vielleicht sollte ich mich so ausdrücken: Billige Massenprodukte sollte man wie ein rohes Ei behandeln, dann leisten sie lange und treue Dienste
|
|
27.09.2006, 14:32 |
|
Karl-Jürgen Hilger
Dabei seit: Juli 2006
Herkunft: Hamburg
1835 Beiträge |
|
Alles klar, Patrick!
Aber gerade Dein Satz bezüglich des Rausbeschleunigens ist ein super Beispiel!
Da muss ich dann doch noch was zu sagen, warum ich das GANZ anders sehe, und warum ich so einen Frust schiebe!
Der Pedalweg ist begrenzt. Die Feder kann also prinzipiell nicht überdehnt werden. Bei einem kräftigen, schnellen Druck aufs Pedal sollte daher eigentlich eher das Pedal selber brechen. Das tut es aber meist wohl nicht! Es ist der Billigmüll von Feder, der völlig unnötige Materialermüdung zeigt!
Und das bei Wheels, die ganz und gar nicht wirklich "billig" sind wie es z.B. ein Joystick für 4,95 wäre! Bei einem Noname 4,95- Joystick WEISS ich, dass ich mich wahrscheinlich selbst verarsche, wenn ich ihn kaufe! Aber doch nicht, wenn ich 100 Euro (200DM!!!) oder mehr einem bekannten Markenhersteller (und 10 Zwischenhändlern) in den Rachen schiebe!
Noch viel besseres Beispiel ist das Lenken beim Rausbeschleunigen. Wir wissen alle, dass es nach Kurvenausgang wichtig sein kann, die Vorderräder ganz schnell wieder grade zu stellen. Auch die vielen kleinen Lenkkorrekturen sind oftmals ruckartiger Natur. Ich erinnere daran: Wir fahren Rennen! Wenn mir jetzt einer sagt "Oh Gott - das kannst Du doch von einem Wheel unter 1300 Euro nicht verlangen!", dann werd ich zum Wolf!
Das gleiche bei den Microswitches: Ich darf doch annehmen, dass die Wippe eine Druckpunktbegrenzung hat, so wie die Pedale auch. Ich als Hooligan kann also eigentlich nicht "zu fest" auf den Switch drücken! Ich erwarte gefälligst einen Microswitch, der zumindest die Lebenserwartung meiner Logi-PC-Mäuse hat, die hier bei mir rumliegen. Und mit denen geh ich wahrlich schlechter um als mit meiner Schaltwippe!
Deshalb, Patrick: Wie soll ich mein gar nicht sooo billiges Wheel wie ein rohes Ei behandeln, wenn ich auf dem Ring eine Zeit unter 25:18,589 erreichen will????
Wie haben es die Amis jemals zum Mond schaffen können bei der "Federtechnik" damals??? (Ich weiss: sie waren ja gar nicht da....)
Oder ist die Weltraumfahrt nur deshalb so teuer, weil es so schwierig ist, eine Feder zu entwickeln, die man sogar anschauen kann, ohne kaputt zu gehen?
Was würden wir sagen, wenn ein Autofachmann uns sagen würde: "Ach, sie benutzen Ihren Wagen TÄGLICH? DIESE Leistung können sie aber nur von einem Rolls Royce erwarten, Sie Dummchen! Ihre Billigkarre für 30000 Euro verträgt das OFTMALS nicht!"
Patrick, es kann und darf kein Problem sein, wenn Du mal nicht in Zeitlupe aufs Pedal trittst! Wir fahren Rennen! Die Hersteller wissen das!
Patrick, Du hast mir geholfen, nochmal so RICHTIG Dampf abzulassen!
Du bist ab heute mein Psychotherapeut!!!!!
Gruss
KJ
|
|
27.09.2006, 15:51 |
|
Patrick Kessler
Dabei seit: Oktober 2005
Herkunft: Bonn
2068 Beiträge |
|
Da geb ich dir vollkommen recht.
Wir sind ja die Zielgruppe solcher Lenkrad Hersteller. Wir kaufen auch fleißig deren Wheels, die nicht gerade billig sind. Trotzdem schaffen die Hersteller es nicht Lenkräder zu bauen, die länger halten.
Allerdings denk ich mal, dass die Lenkräder unter der Annahme entwickelt wurden, dass sich der Benutzer ein, zweimal die Woche für 'ne Stunde Rennen fährt.
Ein Liga-Fahrer fährt aber so zwei Stunden am Tag. Also fünfmal so viel. Bei einer geplanten Zeit von fünf Jahren bliebe dann ein Jahr übrig, die das Lenkrad funktioniert.
Mal so nebenbei, das war doch schon immer so. Kennt ihr noch die Joystick mordenden Spiele wie Summer Games usw.
|
|
27.09.2006, 16:50 |
|
Christian Kolnhofer
Dabei seit: März 2001
Herkunft: Bavaria/Germany
5663 Beiträge |
|
Hallo,
ich fahre auch ein MS FFB (das schwarze). Eins habe ich neu gekauft, damals, als das schwarze aktuell war. Etwa 2002 rum. Das fährt heute noch, lediglich nach ca. 2 Jahren ist mir ne Pedalfeder gebrochen. Im VR-Forum gibts jemandem der diese Federn nachliefern kann. Federbruch ist also kein Problem mehr. Ich habs allerdings mit nem Gummiband gelöst die ich früher beim Bund dazu benutzt hatte die Hosen unten umzuschlagen (wisst ihr was ich meine?). Bezüglich Federkraft ist überhaubt kein Unterschied bemerkbar, der Gummi leiert auch nicht aus und würde heute noch funzen.
Letztes Jahr hatte ich mir aber über eBay ein gebrauchtes schwarzes ersteigert. Zum einen als Ersatzteillager, zum anderen weil beim ersten Wheel die Gummiummantelung doch schon stark nachgelassen hatte.
Das MSFFB hat m. E. nur 2 wirkliche Schwachpunkte:
1. Die Pedalfedern. Manche halten ewig, manche brechen relativ schnell. Da man aber nur noch gebrauchte Pedale erhält dürften diese Federn zum Typ "halten ewig" zählen.
2. Die Gummiummantelung. Die hält definitiv nicht ewig. Nach langem Gebrauch wird sie zuerst schpeckig, die Hände kleben richtig dran (muss mir mal Rennfahrerhandschuhe zulegen! ), später wird sie in Fetzen zerfallen
Stärken: Optische Abtastung des Lenkwinkels. Die Präzision des Wheels ist damit gesichert, kein "technischer" Verschleiß des Wheels, auch das FFB lässt nicht nach.
Mein Fazit: Wenn ich heute ein Wheel brauche würde ich ohne zu überlegen mir in eBay ein gebrauchtes MSFFB kaufen. Ob das rote oder das schwarze ist egal, nur sollte es einen USB-Anschluß haben. Früher gabs die Dinger auch mit dem Gameport-Anschluß. Also aufpassen.
Nichtsdestotrotz warte ich aber auch auf das neue G25. Mal abwarten wie die Bewertungen ausfallen.
Gruß
Christian
|
|
27.09.2006, 17:01 |
|
Karl-Jürgen Hilger
Dabei seit: Juli 2006
Herkunft: Hamburg
1835 Beiträge |
|
Ich muss heute Nacht vom MS-Wheel geträumt haben, denn plötzlich erinnere ich mich wieder an meine entscheidende Begegnung mit dem Teil, und muss echt schmunzeln:
Ich sitze am Schreibtisch im Computergeschäft und werfe einen Blick zu dem Regal mit den Wheels. Ich brauche unbedingt ein neues, und das MS scheint ein Kandidat zu sein. Also schlendere ich zum Regal, wo eines der MS-Wheels aufgebaut ist, und betrachte es wohlwollend. Beherzt greife ich ans Lenkrad und mache ein paar Drehbewegungen. Das Teil quietscht wie die Sau, ein "OMG!" quillt mir über die Lippen, und ich steppe eiligen Schrittes und gebrochenen Herzens in mein Büro zurück. Ich wußte: Es gab keine Kinderhorden, denen man die Schändung und Zugrunderichtung des Wheels anlasten konnte. Ich hatte offenbar einfach nur "Das Böse" gesehen!
.... Zeit vergeht ....
So, und was ist jetzt?
Ich sehe zwei Felsen in der Brandung.
Der eine heißt Peter, der andere heißt Christian.
Beide haben den Arm ausgestreckt und zeigen mit entschlossenem und wissendem Blick auf das MS-Wheel, während ich ein Hütchen auf habe, auf dem steht: "Dummbatz!"
Und dass das Ding sogar ne optische Abtastung hatte, war mir ja überhaupt nicht klar!
Leicht nervös und mit zuckenden Augenlidern klicker ich auf meinem defekten Microswitch rum.....
In diesem Sinne,
Gruss
KJ
|
|
28.09.2006, 11:23 |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
das schwarze momo hat ebenfalls einen optoelektronischen lenkwinkelsensor. daher ist es auch technisch besser als das rote momo, was sich bei mir auch direkt spüren lies. nur der mechanische aufbau ist imho schlechter.
mein problem mit dem runterschlaten verschlimmert sich scheinbar. ich werde wohl zerlegen und löten müssen, bevor ich das neue logiteil kaufen kann.
|
|
28.09.2006, 13:11 |
|
Karl-Jürgen Hilger
Dabei seit: Juli 2006
Herkunft: Hamburg
1835 Beiträge |
|
Tja, Rico, da habe ich tröstende Worte für Dich!
Moment, dazu muss ich mir nur kurz mein anderes Hütchen aufsetzen, wo "Chappernack!" draufsteht.
Du Glücklicher kannst löten und auf das G25 warten!
Ich aber... Moment, muss grad dieses Zucken aus den Augen raus bekommen ... hab erstmal beim Versuch, mein altes Logi zu löten, dieses mit Hilfe von Unvermögen und falschem Werkzeug völlig kaputt gemacht.
Dann hab ich ja, wie erwähnt, das RGT gekauft. Während des Trainings für Lime Rock gab die Schaltung ihren Geist auf. (Da schon hat Peter mir im Chat das MS empfohlen.) Inzwischen hatte ich vom G25 gehört. Gut, dachte ich, das G25 ist noch nicht da, und somit ein eventueller Kulanztausch mit Zahlung der Differenz nicht möglich. Am besten also, ich tausche mein RGT normal aus und befolge nebenbei Peters Rat!
Seitdem suche ich verzweifelt den Kassenbon ..... halt! wer lacht da!.... und hab zunehmend dieses Augenzucken...
Also werde ich mir ein zweites RGT kaufen (...Augenblick - die Augen...) und mit dem daraus resultierenden Kassenbon das erste RGT austauschen.
Dann hab ich ein Ersatzwheel, und wenn das G25 da ist, weine ich!
Und abends beim Zubettgehen schaue ich auf das Gemälde mit den zwei Felsen und zieh mir mein Chappernack-Hütchen tiefer ins Gesicht!
Fühlen sich jetzt alle besser?
Rico, das Leben ist schön für Dich!
Gruss
KJ
|
|
28.09.2006, 14:07 |
|
Flo
Dabei seit: März 2001
Herkunft: München
1715 Beiträge |
|
Nur zur Ergänzung: Der Weg von der Entscheidung SideWinder -> Speed7 führte über das schwarze Momo mit dem Schaltknüppel, welches mit erlahmten Gas und krummem Geradeauslauf nach kurzer Zeit ausgemustert wurde obwohl es das Top-Consumer-Modell war, zumindest vom Preis her.
Basteln hab ich keinen Bock. Und Ebay Gebraucht ist mir zu unhygiensich
Preis ist mir egal wenn es ewig hält. Kaufe mir generell nicht viel, aber wennm dann das Beste was mir begegnet. Ich hasse es einfach wenn etwas kaputtgeht weil es ein Gelumpe ist. Generell.
Gruss Flo
|
|
28.09.2006, 22:31 |
|
Patrick Talu
Dabei seit: April 2005
Herkunft: Raum Karlsruhe Stuttgart
666 Beiträge |
|
Das mit den Pedalfedern kenn ich,
meine sind auch nach 1/2 und 3/4 Jahr gebrochen.
Hab dann beide durch Zugfedern ersetzt.
Wenn ich mal jemanden GPL fahren lasse und derjenige stiefelt dann auf den Pedalen rum kommt mir aber auch schon wieder das Grauen.
Gruß Patrick
|
|
28.09.2006, 22:37 |
|
Peter Stadtmüller
Dabei seit: Dezember 2001
Herkunft: .
2447 Beiträge |
|
[URL=http://cgi.ebay.de/MS-Sidewinder-Force-Feedback-Wheel-USB- microsoft_W0QQitemZ300031351743QQihZ020QQcategoryZ78929QQrdZ1QQcmdZViewItem
]das [/URL] z.B. schaut nach einer guten Gelegenheit aus.
Gruß Peter
|
|
28.09.2006, 22:47 |
|
Harald_Podzielny
Dabei seit: Januar 2006
Herkunft: Essen/NRW
1400 Beiträge |
|
|
04.10.2006, 18:54 |
|
Karl-Jürgen Hilger
Dabei seit: Juli 2006
Herkunft: Hamburg
1835 Beiträge |
|
Hallo,
nach ziemlich genau einem Monat quälender Enthaltsamkeit hat es mir die Großstadt Hamburg ermöglicht, eine Zweitausfertigung meines Lenkrades käuflich zu erwerben. , und kann jetzt nach meinem oben geschilderten Verzweiflungsplan vorgehen
Interessanter Weise hatte ich aber erstmal wieder 2 Tage derbes Gefingere mit den Latenzen. Nie hätte ich gedacht, dass das so enorm kritisch ist, zumal ich zu Zeiten meines alten Logitechs noch nicht mal was von den Einstellungen wusste...
Aber es ist keine Einbildung, und so waren meine ersten Tage auf dem Ring durch 1000 Neustarts mit veränderten Werten und Rennquittereien geprägt.
Vielen Dank nochmal an Peter, Christian und Flo für den überzeugenden Tip (MS-Wheel), den ich ohne meine Misere mit der fehlenden Rechnung in der Tat wahrgenommen hätte.
Gruss
KJ
|
|
17.10.2006, 17:08 |
|
Jens Kraft
Dabei seit: August 2006
Herkunft:
4457 Beiträge |
|
Zitat: Original von RicoKlein
das schwarze momo hat ebenfalls einen optoelektronischen lenkwinkelsensor. daher ist es auch technisch besser als das rote momo, was sich bei mir auch direkt spüren lies. nur der mechanische aufbau ist imho schlechter.
mein problem mit dem runterschlaten verschlimmert sich scheinbar. ich werde wohl zerlegen und löten müssen, bevor ich das neue logiteil kaufen kann.
Kann ich denn den optoelektronischen aus dem momo vllt in mein rotes momo einbauen, wenn die äüsseren Abmessungen passen ? vllt. haben ja die potis alle ne gewisse gleiche größe ! ich habe auch shcon lenkradzucken auf der geraden, nach 4 jahren ! und 5000h fahrt (LOL, etwas uebertrieben).
Patrick, Du hast ja gesagt, du ahst deine federn gegen zugfedern ersetzt. heisst das, du hast sie auch anders eingebaut ? nämlich als zugfedern ? oder haste einfach nur zugfedern gekauft ?
2.
Wer kann mir sagen, wo ich diese federn finden kann. im internet habe ich schon so shops gefunden, die produzieren die aber nur, wenn ich 1000 stück abnehme. ich wollte aber nicht 5000 Jahre fahren, LOL !
und 2. Die rechnung:
... deshalb.
ich suche die Bremsfeder (und gas muesste auch bald reif sein) für das rote logitech momo force.
lenk poti kann ich ja bei konrad kaufen und selber einbauen !
Grüße von mir, Jens !
|
|
17.10.2006, 20:00 |
|
|
Read-only archive of the EOLC forum powered by: Burning Board 1.1.1b © 2002 WoltLab GbR
|