Autor |
|
Stephan Roesgen
Dabei seit: Juni 2005
Herkunft: Pulheim
454 Beiträge |
|
Ich schwanke zw DFP (mein Favorit), Momo und Thrustmaster F1.
Gibt es beim DFP Kompatibilitätsprobleme?
Oder einfach nur Treiber downloaden und fertig? Wo wird es eigentlich angeschlossen? USB?
Funktioniert beim Momo Rev level B?
Hat jemand Erfahrung mit dem Thrust ?
Danke
|
|
24.09.2005, 12:43 |
|
Reinhard Kastenberger
Dabei seit: Juni 2004
Herkunft: Niederösterreich
207 Beiträge |
|
Hi
Ich kann dir nur eins sagen:" FINGER WEG VOM SCHWARZEN LOGITECH MOMO RACING."
Ich hatte 2 Lenkräder davon und keines hat länger als ein halbes Jahr gehalten. Obwohl ich nicht übermässig viel gefahren bin.
Momentan fahre ich mit dem MS Sidewinder FF Wheel, welches ich mir vor 3 Monaten um 60 Euro ersteigert habe. Dieses Lenkrad funktioniert einwandfrei und hat mir noch keine Probleme bereitet. Außer die Montage am Schreibtisch ist nicht wirklich optimal. Bei stärkerem Zehren verutscht schon mal das Ding, da muss ich mir noch irgendwas überlegen. Aber sonst nur zu empfehlen.
Grüße
Kasti:-)
|
|
24.09.2005, 16:37 |
|
Oliver Hangschlitt
Dabei seit: März 2004
Herkunft: Bonn
366 Beiträge |
|
Hallo Stefan,
ich benutze das Driving Force Pro seit etwa drei Monaten und bin _sehr_ zufrieden damit.
Kostet zwar ein paar Mäuse mehr (ca. 120 Eur bei Amazon), dafür ist das Ding kugelgelagert, rappelt nicht rum und hat ein paar solide Pedale.
Mit dem Logitech Treiber läuft das Teil bei mir unter Win2000 problemlos. USB einstöpseln und fertig.
Gruß
Olli H.
|
|
24.09.2005, 17:52 |
|
Wittwer Carsten
Dabei seit: November 2001
Herkunft: Nähe Freiburg
224 Beiträge |
|
Hi
Na Ja bin nicht so begeistert vom msffb ist zwar mein zweites msffb was ich benutze das erste ging in der garantie zeit kaputt und das zweite gibt jetzt auch den geist auf schaltet nicht mehr korrekt zurück an den wippen, total nervig, musst zweimal oder gar dreimal drücken um hochzuschalten, die zeit die man da verliert!! was auch nervig ist an dem teil das kabel für die Stromzufuhr ist nicht mehr richtig fest am lenkrad verbunden lockert sich nach ein paar minuten immer wieder und dann schaltet sich das force feed back aus folge kontroll verlust des Wagens. werde wohl nicht drum herum kommen mir ein neues zu wheel zukaufen denn das fahren ist im moment nicht so optimal.
wenn jemand eine Kaufempfehlung hat so bis ca 200€ (das wär mir die sache wohl Wert) nur her damit.
Gruß
Carsten
PS Microsoft Hardware gibt es ja eh nicht mehr zum kaufen ausser als gebrauchte
|
|
24.09.2005, 21:58 |
|
Peter Stadtmüller
Dabei seit: Dezember 2001
Herkunft: .
2447 Beiträge |
|
Hallo Leute
ich bin MSFF-Nutzer. Das Teil hat natürlich auch seine Schwächen, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist einfach Klasse.
ich fahre mittlerweile das dritte Wheel, die Dinger halten also deutlich länger als 1 Jahr.
zu den Schwächen:
- MS hat seit ca. 2 Jahren die Produktion eingestellt, das Teil bekommt man alsi nur z.B. über ebay.
- die Befestigung ist nicht optimal, wenn man das Wheel noch oben zieht (kommt z.B am Ring leicht vor ), wird das Ganze sehr instabil
- wie von Carsten beschrieben: die Schaltwippen sind offenbar korrosionsanfällig. Genau deswegen habe ich mein 2. Wheel ausgemustert. Wer also unter starkem Handschweis leidet, sollte das beachten.
- die Federn der Pedale halten nicht ewig. Es gibt sogar einen Kollegen, der dafür Ersatzteile liefert.
@ Carsten: das Problem mit der Stromzufuhr hatte ich bisher nie.
Gruß Peter
|
|
24.09.2005, 23:28 |
|
RicoKlein
Dabei seit: April 2004
Herkunft: Deutschland M/V
1877 Beiträge |
|
ich hab derzeit das momo racing, was deutlich besser arbeitet, als das rote momo vorher.
einziger kritikpunkt war das gummilenkrad, aber das habe ich durch ein echtes wildleder-rennlenkrad von momo ersetzt. bisher bin ich sehr zufrieden. zumal ich inzwischen auch andere pedale fahre.
das einbinden zusätzlicher pedalsets ist beim racing optimal gelöst, man kann durchaus mehrere pedalsätze selbst bauen und einfach einkabel dazu basteln.
thrustmaster wheels haben einige tests gewonnen, aber in der harten racer-praxis waren sie bei einigen leuten überfordert. logitech scheint wirklich der beste hersteller zu sein.
das dfp wäre mein nächster wunschkandidat, wegen dem 900° modus, der weiteren realismus verspricht.
|
|
24.09.2005, 23:42 |
|
Stefan Pfeifer
Dabei seit: September 2000
Herkunft: Göttingen, Germany
3069 Beiträge |
|
Ich mag das MS FFB auch sehr gerne, hab immer eins von ebay in Reserve .
Die kaputten Schaltwippen hatte ich auch, das ist aber Verscheiß und keine Korrosion. Ich hab die Schalter umgelötet, jetzt jab ich vorne 2 kaputte Knöpfe, aber das stört mich nicht.
@Carsten+Peter: wenn eure Lenkräder sonst in Ordnung sind kann ich sie euch reparieren.
Gruß - Stefan
|
|
25.09.2005, 00:13 |
|
Frank Peters
Dabei seit: Juli 2004
Herkunft:
2006 Beiträge |
|
Hi,
ich fahre das WingMan Formula Force GP von Logitech. Das Lenkrad ist sehr günstig (neu unter 70 €); dafür muss man aber in der Verarbeitung ziemliche Abstriche machen. Es hat zu viel Spiel in der Lenkung und die Pedalwege sind sehr kurz. So ist es besonders am Anfang schwer, die richtige Dosierung bei Gas und Bremse zu treffen. Die Schaltwippen sind sehr klein, sprechen dafür aber sehr schnell an und haben einen kurzen Weg.
Die Force Feedback Eigenschaften sind recht gut.
Trotz der außergewöhnlichen Beanspruchung meines Lenkrads arbeitet noch alles fehlerfrei.
Mittlerweile komme ich ganz gut mit dem Teil klar. Wenn man bereit ist über einige Mängel hinweg zu sehen, ist es eigentlich gar nicht so übel.
Für Perfektionisten ist das Lenkrad allerdings nichts.
Gruß
Frank
|
|
25.09.2005, 12:01 |
|
Ralf von Döllen
Dabei seit: April 2001
Herkunft: Duisburg
175 Beiträge |
|
Zitat: Original von Wittwer Carsten
Hi
Na Ja bin nicht so begeistert vom msffb ist zwar mein zweites msffb was ich benutze das erste ging in der garantie zeit kaputt und das zweite gibt jetzt auch den geist auf schaltet nicht mehr korrekt zurück an den wippen, total nervig, musst zweimal oder gar dreimal drücken um hochzuschalten, die zeit die man da verliert!!
Das Problem hatte ich auch mal. Ich hab dann einfach ein wenig Kontaktspray hieneingesprüht, seitdem funktioniert es wieder tadellos.
|
|
25.09.2005, 15:49 |
|
Benjamin Ebers
Dabei seit: Juni 2004
Herkunft: Overath/NRW in der Nähe von Köln
1025 Beiträge |
|
Hi,
ich benutze genau wie Frank auch das WingMan Formula Force GP von Logitech. Ich habe dieses Lenkrad nun knapp 2 Jahre, in denen ich mal weniger, mal mehr damit gefahren bin. (Zur Zeit ehr wieder mehr...) Dank der Feststellschrauben lässt es sich problemlos und sehr einfach am Schreibtisch festschrauben. An den recht kurzen Pedalweg hat man sich ziemlich schnell gewöhnt. Die Schaltwippen am Lenkrad funktionieren nach wie vor tadellos, ebenso die anderen Knöpfe. Einziger Kritikpunkt ist die Tatsache, dass das Lenkrad immer nervöser in der Mittelstellung ist. So kommt es nun manchmal vor, dass wenn ich nach rechts lenke, erst ein minimaler Ausschlag nach links erfolgt. Ich werde wohl bald mal wieder das Lenkrad öffnen müssen und nach dem Rechten sehen...
Das Force Feedback ist auch recht gut umgesetzt, lediglich das nervige Klappern und Rappeln trübt ein wenig die Fahrfreude.
Doch im Großen und Ganzen bin ich mit diesem Lankrad zufrieden.
Gruß
Benjamin
|
|
25.09.2005, 16:13 |
|
Eberhard Mulack
Dabei seit: Juli 2005
Herkunft: Lüneburg / Niedersachsen
85 Beiträge |
|
Benjamin, das Problem hatte ich auch. Lenkrad öffnen und Force Feedback Motor wieder festschrauben behebt die Sache, auch das Klappern und Rappeln hört dann auf.
|
|
25.09.2005, 16:44 |
|
Seb_Fischer
Dabei seit: November 2003
Herkunft: Tuttlingen / Darmstadt
949 Beiträge |
|
Ich benutze auch ein FFB-Wheel von Microsoft. Bis jetzt ist es noch das erste, und ich hoffe, das bleibt auch noch ne Weile so.
Verschleiß hab ich nur an den Pedalen. Die Gaspedal-Feder ist gebrochen, ich benutz nun das Bremspedal als Gaspedal, das Bremspedal geht allerdings auch schon sehr leicht...
Mit dem Lenkrad bin ich vollens zufrieden, für die Pedale such ich schon länger ne Lösung...
Gruß Seb
|
|
25.09.2005, 20:36 |
|
Peter Stadtmüller
Dabei seit: Dezember 2001
Herkunft: .
2447 Beiträge |
|
Zitat: @Carsten+Peter: wenn eure Lenkräder sonst in Ordnung sind kann ich sie euch reparieren.
@ Stefan: danke für das Angebot . Aber es lohnt nicht wirklich, das alte Teil durch Deutschland zu schicken. Bei Bedarf greife ich Deine Anregung aber auf und meinen Lötkolben.
Gruß Peter
|
|
25.09.2005, 23:42 |
|
Randolf Rupp
Dabei seit: August 2005
Herkunft: Jena/Thür
50 Beiträge |
|
Benutze ein Logitech Wingman Formula Yellow, bin damit im grossen und ganzen zufrieden, ist jetzt 6 Jahre alt, also recht zuverlässig, aber wohl nur noch bei Ebay erhältlich und ohne FF.
Das Lenkrad hat die selben Macken, wie die anderen Wingman, ausser das meins recht grosse Schaltwippen hat mit elendigen langem Weg(gerade beim Eagle gefährlich).
P.S. Vllt kann mir jemand von den Wingmänner sagen, welche Lenkradeinstellungen ihr in EastLondon fahrt(ob mit oder ohne Profiler), weil ich irgendwie total unzufrieden bin, egal was ich ausprobiere.
Gruß Randolf
|
|
26.09.2005, 12:25 |
|
Frank Peters
Dabei seit: Juli 2004
Herkunft:
2006 Beiträge |
|
Hi Randolf,
hier sind meine Core.ini Einstellungen:
[ Joy ]
allow_force_feedback = 1
force_feedback_damping = 1.125000000
force_feedback_latency = 0.002500000
max_steering_torque = 500.000000
Bei diesen Einstellungen hast du recht kleine FF-Effekte. Besonders bei langen Renndistanzen kostet das weniger Anstrengung. Viele Fahrer mögen allerdings einen größeren Wiederstand im Lenkrad.
Dann solltest du den force_feedback_damping-Wert etwas erhöhen.
Am Ring z.B. fahre ich mit einem Wert von 3.125 weil ich dann die Strecke besser "fühlen" kann.
Eigentlich sind die Einstellungen eine Frage des Gefühls. Man muss eben etwas rumtüfteln bis man seine persönliche Einstellung gefunden hat. Jeder fährt wohl mit anderen Werten.
Die Einstellungen im Profiler sind folgende:
Federeffekt 24%
Dämpfungseffekt 24%
Zentrierfeder 33%
Alle anderen Werte sind Originaleinstellungen
Gruß
Frank
|
|
26.09.2005, 14:58 |
|
Randolf Rupp
Dabei seit: August 2005
Herkunft: Jena/Thür
50 Beiträge |
|
Danke, aber an FF-Einstellungen rumzutüfteln bringt bei mir gar nichts, da kein FF vorhanden.
Was mich mehr interessieren würde, wären die Einstellungen für Empfindlichkeit, Totbereich und Reichweite im Profiler bzw. die Lenkradübersetzung in GPL.
Gruß Randolf
|
|
26.09.2005, 21:01 |
|
Stefan Pfeifer
Dabei seit: September 2000
Herkunft: Göttingen, Germany
3069 Beiträge |
|
@Seb: [URL=http://www.vr-board.de/thread.php?threadid=10802]hier[/URL] gibt es Ersatzfedern.
Gruß - Stefan
|
|
26.09.2005, 21:36 |
|
Stephan Roesgen
Dabei seit: Juni 2005
Herkunft: Pulheim
454 Beiträge |
|
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Hat jemand eine Ahnung, wieso das DFP
hält und das Momo nicht (jedenfalls die Pedale)? Man sollte doch annehmen, dass Logitech bei 2 preislich so nah beieinander liegenden Teilen weitestgehend die gleichen Konstruktionsprinzipien anwendet.
|
|
27.09.2005, 00:25 |
|
Frank Peters
Dabei seit: Juli 2004
Herkunft:
2006 Beiträge |
|
Hi Randolf,
Der Profiler regelt bei mir nur einige FF-Einstellungen.
In East London fahre ich eine Lenkradübersetzung von 17:1
Die Steuerungslinearität in den Optionen steht bei mir ganz links am Anschlag (linear).
Gruß
Frank
|
|
27.09.2005, 12:32 |
|
Seb_Fischer
Dabei seit: November 2003
Herkunft: Tuttlingen / Darmstadt
949 Beiträge |
|
Thx Stefan. Gleich mal angemailt...
Gruß Seb
|
|
27.09.2005, 22:25 |
|
|