|
Autor |
|
Leon Forst
Dabei seit: April 2010
Herkunft: Deutschland/Bonn
357 Beiträge |
|
Gerade hat mich im Cockpit im Brabham was gewundert, nämlich wenn ich im Cockpit sietzte steht rechts oben "LQZ" darüber drei rote dinger die immer nach oben und nach unten gehen, was ist das, und was heißt LQZ?
Gruß
Leon
|
|
08.09.2010, 19:38 |
|
gerd höfferer
Dabei seit: Dezember 2004
Herkunft: Wien/Österreich
513 Beiträge |
|
Das zeigt dir die Verbindungsqualität beim online-fahren.
Latenz : Die Zeitverschiebung zwischen deinem PC und dem Server-> je weniger, desto besser.
Qualität : Wie sauber dein PC die Datenpakete verschickt und erhält -> je weniger, desto besser. Siehst du andere Autos flackern ist deine Verbindungsqualität oder die eines anderen Fahrers schlecht
Zeit : Die Differenz der Zeitmessung am Server und deines PCs. Sollte möglichst nicht abrupt ausschlagen -> passiert es, spricht man von einem Clocksmash, d.h., man kann damit unmögliche Zeiten fahren. zb eine Runde Spa in 0,08 sekunden
lg Gerd
|
|
08.09.2010, 20:05 |
|
Leon Forst
Dabei seit: April 2010
Herkunft: Deutschland/Bonn
357 Beiträge |
|
hm, ok, aber ist dieses LQZ eine Abkürzung für was?
|
|
08.09.2010, 20:07 |
|
Harald_Podzielny
Dabei seit: Januar 2006
Herkunft: Essen/NRW
1400 Beiträge |
|
Latenz :
Qualität :
Zeit :
________
=LQZ
=Einzelabkürzungen
Ps. lesen hilft
Gruß
Harry
|
|
08.09.2010, 20:28 |
|
Leon Forst
Dabei seit: April 2010
Herkunft: Deutschland/Bonn
357 Beiträge |
|
ok, danke euch beiden
Grüße
Leon
|
|
08.09.2010, 20:31 |
|
Andrew Zich
Dabei seit: April 2007
Herkunft: Berlin, Germany, Europe
376 Beiträge |
|
LQZ | |
Damit es etwas klarer wird, zum besseren Verständnis: (hehehe...)
Latenz : (von lateinisch: latens = verborgen) steht für:
Latenzzeit, den Zeitraum zwischen einem verborgenen Ereignis und dem Eintreten einer sichtbaren Reaktion darauf, siehe Verzögerungszeit sowie speziell in der Musik: Delay (Musik)
die Laufzeit eines Signals in einem technischen System.
(Laufzeit ) : Unter der Laufzeit versteht man in der Elektrotechnik die zeitliche Differenz zwischen dem Eintritt eines Signals in ein (kausales) System und dem Austritt. Der Begriff des Systems ist hierbei sehr weit gefasst.
Ein Beispiel ist die so genannte Gatterlaufzeit, also die Zeit, die bei der Verarbeitung von Informationen in einem Logikgatter vergeht. Die Gatterlaufzeit ist heute eine bestimmende Größe für die maximale Leistungsfähigkeit von Rechnersystemen. Konkrete Methoden zur Ermittlung von Laufzeiten in Netzwerken stellt die sog. Laufzeittoleranzrechung bereit.
Qualität : (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) hat zwei Bedeutungen:
a) neutral: die Summe aller Eigenschaften eines Objektes, Systemes oder Prozesses
b) bewertet: die Güte aller Eigenschaften eines Objektes, Systemes oder Prozesses
Qualität ist die Bezeichnung einer wahrnehmbaren Zustandsform von Systemen und ihrer Merkmale, welche in einem bestimmten Zeitraum anhand bestimmter Eigenschaften des Systems in diesem Zustand definiert wird.
Zeit : Die Zeit ist eine physikalische Größe. Das Formelzeichen der Zeit ist t, ihre SI-Einheit ist die Sekunde s.
Die Zeit beschreibt die Abfolge von Ereignissen, hat also im Gegensatz zu anderen physikalischen Größen eine eindeutige, unumkehrbare Richtung. Die Zeit ist in der Physik als Fortschreiten der Gegenwart von der Vergangenheit kommend zur Zukunft hin beschreibbar. Nach der Relativitätstheorie bildet die Zeit mit dem Raum eine vierdimensionale Raumzeit, in der die Zeit die Rolle einer Dimension einnimmt. Dabei ist der Begriff der Gegenwart nur in einem einzigen Punkt definierbar, während andere Punkte der Raumzeit, die weder in der Vergangenheit noch der Zukunft liegen, als „raumartig getrennt“ von diesem Punkt bezeichnet werden.
So nun alles klar ?????
|
|
08.09.2010, 21:32 |
|
Dino Uhde
Dabei seit: März 2007
Herkunft: Zwischen Harchts und Heide
344 Beiträge |
|
Ich glaub jetzt hats Leon verstanden
Gruß Dino
|
|
08.09.2010, 22:12 |
|
Leon Forst
Dabei seit: April 2010
Herkunft: Deutschland/Bonn
357 Beiträge |
|
jo Dino
|
|
09.09.2010, 07:08 |
|
Pedro_Berg.vd
Dabei seit: Juni 2005
Herkunft: Holland
1310 Beiträge |
|
Danke professor [IMG]http://i43.tinypic.com/2ltlw05.jpg[/IMG] Andrew
|
|
09.09.2010, 19:59 |
|
Leon Forst
Dabei seit: April 2010
Herkunft: Deutschland/Bonn
357 Beiträge |
|
Ja ne, is klar
|
|
09.09.2010, 21:12 |
|
Andrew Zich
Dabei seit: April 2007
Herkunft: Berlin, Germany, Europe
376 Beiträge |
|
Zitat: Original von Pedro_Berg.vd
Danke professor Andrew
No, thanks to "WikiPedia" ....
(Copy and Paste)
|
|
10.09.2010, 13:16 |
|
Jens Kraft
Dabei seit: August 2006
Herkunft:
4457 Beiträge |
|
Zitat: Original von gerd höfferer
-.........spricht man von einem Clocksmash, d.h., man kann damit unmögliche Zeiten fahren. zb eine Runde Spa in 0,08 sekunden
lg Gerd
Das dazugehörige Geräusch ist dann kein Überschallknall mehr, sondern ein Knacken im Lautsprecher, weil durch die Höchstgeschwindigkeit Zeitdehnung entsteht....
....Ein Geräusch ähnlich aus
<------Zurück
IN DIE
------->Zukunft
entsteht und die Elektronik des Lautsprechers zum Knacken bringt.
Sinds nciht 14,8km in Spa?
mal 12 ...
das Sind doch 175km / Sekunde oder:
620 000km /h
also 23 mal so schnell wie "das" Spaceshuttle (im Orbit, nicht am Startplatz).
|
|
10.09.2010, 14:52 |
|
|
Read-only archive of the EOLC forum powered by: Burning Board 1.1.1b © 2002 WoltLab GbR
|